top of page

🌿 Frühling & Parasiten: Wie du deinen Hund natürlich schützt – von innen & außen


ree

Ganzheitlich. Natürlich. Mit Herz & Verstand.


Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Nase deines Hundes fallen und die Wiesen in frischem Grün erstrahlen, beginnt eine der schönsten Jahreszeiten: der Frühling. Alles erwacht zum Leben, und dein Hund freut sich über jeden Spaziergang durch Wald und Flur – voller Entdeckerfreude, mit wehendem Fell und leuchtenden Augen.

Doch mit dem Frühling kommen leider auch ungebetene Gäste zurück: Flöhe, Zecken und Würmer sind jetzt besonders aktiv. Für deinen Hund bedeutet das nicht nur Juckreiz und Unbehagen – viele Parasiten können auch gefährliche Krankheiten übertragen.

Aber: Du musst nicht gleich zu chemischen Mitteln greifen. Es gibt viele natürliche, sanfte Wege, deinen Hund vor Parasiten zu schützen – ohne seinen Organismus zu belasten. Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du deinen Vierbeiner von innen wie von außen stärken kannst – mit einer ausgewogenen Ernährung, einem stabilen Immunsystem und bewährten Naturheilmitteln.



☀️ Warum jetzt handeln? Frühling ist Parasitenzeit

Sobald die Temperaturen konstant über 8 °C steigen, werden viele Parasiten wieder aktiv. Zecken klettern auf Grashalme, lauern im Unterholz und warten auf ihren Wirt. Flöhe können durch andere Tiere oder sogar im Haus eingeschleppt werden. Und auch das Risiko eines Wurmbefalls steigt – sei es durch das Schnüffeln an Wildtierkot, das Aufnehmen von Beutetieren oder verschmutztem Wasser.

Parasiten können:


  • schmerzhafte Hautreaktionen

  • Juckreiz und Fellprobleme

  • Verdauungsstörungen

  • und Infektionskrankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose auslösen.


Gerade jetzt lohnt es sich also, dem Thema Parasitenprophylaxe mehr Aufmerksamkeit zu schenken – aber auf eine natürliche und verträgliche Art.



🧡 Der wichtigste Schutz beginnt im Inneren – mit Ernährung und Immunkraft


Was viele unterschätzen: Ein gesundes, starkes Immunsystem macht deinen Hund von Natur aus widerstandsfähiger gegen Parasiten. Denn nur, wenn der Körper im Gleichgewicht ist, kann er sich effektiv wehren.

Ein geschwächtes Immunsystem, ein unausgeglichener Darm oder Nährstoffmängel hingegen machen es Parasiten besonders leicht, sich festzusetzen.



🌿 Wie Ernährung zur natürlichen Parasitenabwehr beiträgt:

Als Ernährungsberaterin empfehle ich eine ausgewogene, artgerechte Fütterung, die deinen Hund nicht nur sättigt, sondern auch stärkt:


Frische, natürliche Zutaten

Verzichte auf hochverarbeitete Trockenfutter mit synthetischen Zusätzen. Besser: hochwertiges Nassfutter, selbstgekochte Rationen oder Barf – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes.


Gesunder Darm = gesunder Hund

Ein Großteil des Immunsystems sitzt im Darm. Eine intakte Darmflora wirkt wie ein Schutzschild. Unterstützend wirken hier:

  • Fermentiertes Gemüse

  • Flohsamenschalen

  • Topinambur oder Inulin

  • Probiotika und Präbiotika


Immunstärkende Nährstoffe

Gezielte Ergänzungen können helfen, deinen Hund widerstandsfähiger zu machen:

  • Zink für Haut und Schleimhäute

  • Vitamin C & E als natürliche Antioxidantien

  • Omega-3-Fettsäuren für ein starkes Hautmilieu

  • Bierhefe oder Spirulina als natürliche Vitalstoffquellen

💡 Tipp: Eine individuelle Rationsüberprüfung kann zeigen, ob dein Hund optimal versorgt ist. Ich helfe dir gerne dabei.



🍃 Sanfter Schutz von außen – bewährte Naturmittel gegen Parasiten


Neben der inneren Stärkung gibt es eine Vielzahl natürlicher Mittel, die deinen Hund auch äußerlich vor Zecken & Co. schützen können – ganz ohne Chemie.


🥥 1. Kokosöl – der natürliche Zeckenschutz

Kokosöl enthält Laurinsäure, die auf Parasiten abschreckend wirkt. Dein Hund riecht damit für Zecken weniger attraktiv – und bekommt gleichzeitig ein glänzendes, gepflegtes Fell.

Anwendung:

  • Innerlich: 1 TL pro 10 kg Körpergewicht ins Futter

  • Äußerlich: Vor dem Spaziergang in Händen verreiben und ins Fell (vor allem Beine, Bauch, Hals) einmassieren


🪶 2. Diatomeenerde – mechanisch, aber wirkungsvoll

Diatomeenerde (Kieselgur) besteht aus fossilen Algen. Ihre feine Struktur zerstört den Chitinpanzer von Flöhen und Milben – ganz ohne chemische Wirkstoffe.

Anwendung:

  • Bei Flohbefall ins Fell oder auf den Liegeplatz einmassieren (nur in Lebensmittelqualität!)

  • Achtung: Nicht einatmen lassen – bei sensiblen Tieren vorsichtig anwenden


🌺 3. Ätherische Öle – mit Bedacht einsetzen

Bestimmte ätherische Öle wie Lavendel, Geranium, Zitroneneukalyptus oder Zedernholz sind bei Parasiten unbeliebt – bei Hunden aber sehr beliebt, wenn sie richtig dosiert sind.

Wichtig:

  • Niemals pur anwenden!

  • Verdünnt als Spray oder mit einem Trägeröl auftragen

  • Für kleine Hunde oder Allergiker bitte Rücksprache halten



🐕 Alltagstipps zur natürlichen Parasitenabwehr

Ergänzend zur Ernährung und Pflege kannst du im Alltag viel tun, um Parasiten keine Chance zu geben:

✔️ Tägliches Bürsten – zur frühzeitigen Zeckenkontrolle

✔️ Kontrolliere Beine, Bauch und Ohren nach jedem Spaziergang

✔️ Wasch regelmäßig Decken und Schlafplätze bei 60 °C

✔️ Verwende naturbelassene Kräutermischungen (nach Beratung), z. B. mit Wermut, Thymian oder Walnussblättern





🌼 Fazit: Natürlich stark durch den Frühling – für mehr Gesundheit & Wohlgefühl

Der Frühling bringt Licht, Leichtigkeit und Lebensfreude – für dich und deinen Hund. Lass dich von Parasiten nicht die Freude verderben. Mit einer ganzheitlichen Strategie, die Ernährung, Immunstärkung und natürliche Mittel verbindet, kannst du deinen Hund sanft, aber wirksam schützen.


💚 Denn: Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund. Und genau darum geht es.


💬 Du hast Fragen oder möchtest deinen Hund individuell stärken?

Ich unterstütze dich gerne mit meinem Fachwissen als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde – ob bei der Futterumstellung, Rationsanpassung oder beim gezielten Aufbau des Immunsystems deines Lieblings.

📩 Melde dich einfach über mein Kontaktformular oder per E-Mail – ich freue mich, euch kennenzulernen!

 
 
 

Kommentare


bottom of page